Deutsch English

immer informiert

News

Komplexe Herausforderungen benötigen maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte

Die Anforderungen für die Unternehmen haben sich verändert – die Finanzierungsmöglichkeiten ebenfalls


Michael Rößner

Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen befindet sich seit fast zehn Jahren in einer Umbruchphase. Mit der Finanzmarktkrise seit dem Jahr 2008 wurden Schwächen im Finanzierungsbereich der Kreditinstitute sichtbar – Basel III ist eine der Folgen.
 

Das war einmal: eindimensionale Herausforderungen

Früher waren die klassischen Herausforderungen für Unternehmen oft eindimensional und daher einfach zu überschauen. Es ging um Themen wie Wachstum, Restrukturierung oder Unternehmenskauf/Unternehmensnachfolge. In solchen Situationen ging der Unternehmer zu seiner Hausbank, hatte seinen persönlichen Ansprechpartner und konnte in der Regel auf die Bereitstellung der benötigten Liquidität setzen. 

Diese Zeiten sind definitiv vorbei. Meist sind heutzutage die Herausforderungen vielschichtiger und komplexer. Hier stehen bei den Unternehmen neben den oben genannten klassischen Themen auch die Digitalisierung, die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells in Richtung Nachhaltigkeit (ESG), die starken Preisschwankungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten und nicht zuletzt die Verarbeitung der Folgen von zwei Jahren Pandemie im Mittelpunkt (geringe EK- und hohe FK-Quote, Rückzahlung von Überbrückungshilfen, Wachstumsfinanzierung). 

Daneben kommt auf Seiten der Banken das enge Korsett der Regulatorik dazu – besser bekannt unter dem Stichwort „Basel III + IV“ – und deren entsprechenden regulatorischen Anforderungen. Nicht zuletzt die Bankenfusionen und das Ausdünnen der Filialnetze von Banken in den letzten Jahren führten meistens zum Verlust der persönlichen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner vor Ort.
 

Nach der Pandemie: Finanzierungsformen werden sich ändern

Mit dem Ausklingen der COVID-19-Pandemie werden sich auch die Finanzierungsformen wieder ändern. Vermutlich werden die COVID-19-Maßnahmen wegfallen, insbesondere bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und den Landesförderinstituten, somit wird sich vieles rund um das Thema Liquidität drehen. Die KfW-Kredite müssen zurückgeführt und gleichzeitig das Wachstum, die Digitalisierung, die Umstellung des Geschäftsmodells usw. finanziert werden.

Hier gilt es, schnell zu sein und rechtzeitig die Weichen für eine Finanzierung nach der Pandemie zu stellen. Im Idealfall sollte jedes Unternehmen eine langfristige Absicherung seiner finanziellen Ausstattung anstreben, um mit maßgeschneiderten Finanzierungsstrukturen gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft zu sein. 
 

Ein ausgewogener Finanzierungsmix ist Trumpf

Dabei ist heutzutage Trumpf, einen ausgewogenen Finanzierungsmix zu finden. Bei der Auswahl der Finanzierungsinstrumente sind unter anderem folgende Kriterien zu berücksichtigen: Marktkapazität, Finanziererdiversifikation und Flexibilität bei der Inanspruchnahme, Kreditauflagen und Fälligkeitsprofil. Anders ausgedrückt: Komplexe Herausforderungen brauchen maßgeschneiderte Finanzierungsstrukturen. Dabei geht es bei Finanzierungen nicht nur um die Finanzierungsformen, sondern auch um freie Vermögenswerte, Verbesserung des Ratings und der Kennzahlen, Covenants usw.

Neben den bekannten Finanzierungsmöglichkeiten sollte auch die Warenkreditversicherung als oftmals wichtiger, aber vernachlässigter Baustein einbezogen werden, um zusätzliche Liquiditätspotenziale direkt beziehungsweise indirekt zu heben.
 

Alternativen zur Bankenfinanzierung

Insgesamt haben sich heute die Möglichkeiten deutlich erhöht. Das heißt, so wie sich die Herausforderungen und Aufgabenstellungen für die Unternehmen verändert haben, genauso vielfältig sind mittlerweile die Finanzierungsmöglichkeiten. Einige davon gibt es schon länger (zum Beispiel Leasing oder Factoring), andere sind neu dazugekommen (Debt Fonds, Mezzanine, Schuldscheindarlehn etc.). Der derzeit oft noch kleine, aber zukünftig durchaus starke Zweig der Fintechs sollte nicht vergessen werden. Diese können den klassischen Hausbanken Konkurrenz machen: sowohl direkt über Internetbankmodelle und Crowdfinancing (wie früher die Sparkassen) als auch über Fintech-Spezialfinanzierungen wie Einkaufs- oder Lagerfinanzierung. Sie sind im Vergleich zu traditionellen Banken schneller und zielgerichteter, da sie weniger reguliert und sehr spezialisiert sind. Alle Finanzierungsarten haben das Ziel, das Unternehmen ausreichend zu finanzieren, unterscheiden sich aber kolossal bei den Voraussetzungen für die Gewährung von speziellen Finanzierungsmöglichkeiten. So stellen die Banken auf die Bonität des Unternehmens ab, Factoringgesellschaften auf die Bonität der Kunden des Kreditors, Leasinggesellschaften auf die Werthaltigkeit und Drittverwendbarkeit der Assets. Ganz nebenbei kann mit der einen oder anderen Finanzierungsform eine Verbesserung des Kreditratings und der Kennzahlen erzielt werden. 

Im Bestfall lässt sich jede Bilanzposition zum Aufbau einer Finanzierung nutzen. Die Lösungsansätze gehen dabei noch weiter: Die Möglichkeit, Risiken für die Finanzierer weg vom finanzierenden Unternehmen hin in den Versicherungsmarkt zu transferieren, eröffnet den Unternehmen deutlich mehr Möglichkeiten der Refinanzierung (keine Begrenzung durch Verschuldungsgrad usw.). Exemplarisch lässt sich die Working-Capital-Finanzierung durch das Zusammenstellen von Versicherungslösungen und Finanzierungsinstrumenten wie folgt optimieren:
 

Abbildung 1: Working Capital



Abbildung 2: Mittel- bis Langfristfinanzierung



Die bankalternativen Finanzierungsformen haben dabei eines gemeinsam: Die Finanzierung erfolgt zielgerichteter und damit effektiver als die traditionellen Bankfinanzierungen. Und auch kostenseitig sind die bankalternativen Finanzierungformen ein durchaus wettbewerbsfähiges Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen geworden. Die Konditionen liegen inzwischen in der Regel auf Höhe der oder sogar unter den Bankkonditionen für Kontokorrentkredite.
 

Den zeitlichen Vorsprung nutzen

Nutzen Sie den zeitlichen Vorsprung gegenüber vielen Ihrer Mitbewerber und packen Sie jetzt Ihre langfristige finanzielle Neuausrichtung an, bevor die pandemie-bedingten öffentlichen Maßnahmen reduziert werden beziehungsweise ganz wegfallen.

Gerne stehen unsere Spezialistinnen und Spezialisten Ihnen zur Seite und begleiten Sie auf dem Weg zu einer bestmöglichen Finanzierungsstruktur. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!